Sophia Farago schreibt seit vielen Jahren Regency Romane, die begeistern: Bereits der Debütroman „Die Braut des Herzogs“ erklomm in Österreich die Bestsellerliste und war beim Erscheinen als E-Book 20 Jahre später Top 10 bei Kindle und Platz 1 der iBook-Charts. Weitere erfolgreiche Romane folgten, so auch die beliebte „Lancroft Abbey Reihe“, die 2020 zu einem wunderbaren Ende fand.

Nun startet bereits die zweite große Regency Roman Reihe: Die Regency Heroes! Im Interview verrät Sophia Farago, woher ihre Begeisterung für die Regency Zeit kommt und was uns in der neuen Reihe erwartet.

Woher kommt ihre Leidenschaft für die Regency Zeit?

Als ich etwa vierzehn war las meine Mutter im Urlaub einen Roman von Georgette Heyer. Ich nahm ihn ihr aus der Hand, um ihr ein Kapitel laut vorzulesen. Eigentlich hatte ich vor, mich darüber lustig zu machen. Die Geschichte hat mich allerdings so begeistert, dass ich alle Bücher der Autorin verschlungen habe und mich dann zu fragen begann, ob denn die Hintergründe stimmten. Internet gab es noch nicht – also habe ich Berge von Büchern zusammengetragen. Inzwischen war ich mehr als 50-mal in England und meine Bibliothek an Hintergrundliteratur und mein Wissen um diese Zeit wird von Tag zu Tag immer umfangreicher.

Die Regency Heroes sind nach Lancroft Abbey bereits die zweite große Regency Reihe. Wie viel wissen Sie zu Beginn einer neuen Serie – haben Sie bereits alle Bände im Kopf oder entwickelt sich alles nach und nach?


Beides 😊. Zum Unterschied von Lancroft Abbey sind die Regency Heroes noch mehr ineinander verwoben, weil die Bücher zum Teil zeitgleich spielen. Es werden also z.B. schon im ersten Band Schienen für Handlungen im dritten gelegt. Beim Schreiben von „Die skandalöse Verwechslung“ hatte ich daher stets das Schicksal aller vier Heroes im Kopf. Dass Figuren aber ein Eigenleben entwickeln und sich noch neue Wege suchen, mit denen man als Autorin vorab nicht gerechnet hat, ist eine altbekannte Tatsache.

Neben zahlreichen Regency bzw. Historischen Romanen haben Sie auch Krimis geschrieben – gibt es irgendein Genre, in dem Sie auf keinen Fall veröffentlichen würden?


Mein Herz hängt an Regency. Das ist „meine Zeit“, über die ich alles zusammentrage, was ich nur finden kann. So habe ich auch stilecht über dem Amboss in Gretna Green geheiratet. Die Krimis, die ich als Sophia Scheer geschrieben habe, spielen in meiner Heimatstadt Linz zur Jetztzeit. Grund für den ersten war, dass ich gute Lust hatte, eine bestimmte Person zu ermorden 😊. Da ich als Juristin das Strafgesetzbuch kenne, habe ich es nicht in echt, sondern in einem Roman erledigt. Und dann ist mir noch ein ganz anderes Thema wichtig – nämlich Verhandlungen und Gespräche aller Art und die Frage, wie sich wir Frauen das Berufsleben leichter machen können. Darum gibt es zwei Sachbücher von Dr. Ingeborg Rauchberger.
Was ich nie schreiben würde? Alles worüber ich keine Ahnung habe: Thriller, Horror, Science-Fiction, Fantasy, Shades-of-Grey-Artiges, Mittelalter, Melodramatisches, Tragisches, Langweiliges. Und Werwölfe.

In “Die skandalöse Verwechslung” wird die Geschichte von Major Harold Westfield, dem ersten Hero, und Lady Amabel Cavendish erzählt. Gibt es in den Folgebänden ein Wiedersehen mit den Beiden?


Ja, natürlich! Die Heroes halten zusammen und jeder spielt in diesem engen Freundeskreis eine entscheidende Rolle. Und Amabel hat bei Elliots Liebeswirren in „Ein Bild von einem Mann“ ganz entscheidend ihre Finger mit im Spiel 😊.

Was können wir von den Regency Heroes noch erwarten?


Was für eine Frage – jede Menge natürlich 😊! Elliot aus Band 2 ist schön und charmant, also ein wahres „Bild von einem Mann“. Leider ist sein Vater, ein Baron, völlig pleite und es ist die Pflicht des Sohnes reich zu heiraten, um das Erbe seiner Vorfahren zu retten. Das ist schon schlimm genug, noch schlimmer ist es, wenn man sich in eine ebenso mittellose Malerin verliebt. Der sarkastische Reginald ist in Band 2 in ein Duell verwickelt, an dessen Folgen er in Band 3 zu leiden hat. Die Frau, die er liebt, heiratet einen anderen und damit droht nicht nur sein Herz, sondern auch sein Erbe vernichtet zu werden. Und der ehrenwerte, stets vernünftige Oscar leidet seit Band 1 unter den Eskapaden und skurrilen Wetten seines Erbonkels. In Band 4 muss er hilflos mitansehen, wie dieser Onkel sein gesamtes Vermögen aufs Spiel setzt. Da trifft ihn ein schweres Retikül von hinten am Kopf und man verfrachtet ihn ohnmächtig in eine geschlossene Kutsche. Über allem schwebt die Frage, wohin der unmündige Marquess Sebastian Cavendish verschwunden ist, dem sein Vormund seit Band 1 nach dem Leben trachtet.

Die Regency Heroes Bände spielen in der Zeit, in der die Heroes bereits erwachsene Männer sind – könnten Sie sich auch vorstellen, einen Band über die Zeit an der Universität zu schreiben, also quasi ein Prequel zur Reihe?


Nein. Die Liebe spielt in meinen Romanen eine zentrale Rolle. Da die Heroes die Liebe erst mit Ende zwanzig finden, müsste ich mich mit amourösem Geplänkel, mehr oder weniger lustigen Streichen, Trinkgelagen und vor allem auch den brutalen Ritualen an Englands Universitäten beschäftigen, und das ist alles nicht mein Thema.

Mit Serien wie Downtown Abbey oder zuletzt Bridgerton ist Regency wieder voll im Trend – haben Sie die Serien gesehen und können Sie sich genauso dafür begeistern?


Ich habe alle Folgen von Downton Abbey mindestens fünf Mal gesehen – das war Jahre lang mein Binge-Watching-Thema zur Weihnachtszeit. Was für eine großartige Serie! Eines dürfen wir allerdings nicht vergessen: Downton Abbey spielt hundert Jahre nach „meiner“ Regency Zeit. Die Zeitspanne zwischen den Regency Heroes und der Familie Crawley von Downton Abbey und ist in etwa so lang wie die, zwischen der Familie Crawley und uns in der Jetztzeit. Das Leben in den letzten 100 Jahren hat sich stark verändert. Das Leben zwischen 1812 und 1912 veränderte sich natürlich auch, aber nicht gar so dramatisch – vor allem nicht in adeligen Häusern und deren hochherrschaftlicher Dienerschaft.

Alle Bände von Bridgerton habe ich schon vor langer Zeit gelesen, mir natürlich auch die erste Staffel der Serie angesehen und ich freue mich auf die nächsten. Die Irrungen und Wirrungen der Familie Bridgerton spielen genau in „meiner“ Zeit. Jemandem, der die Details der Epoche so gut kennt, fallen natürlich die vielen Unterschiede zur Realität auf. Nicht nur der sehr fesche Herzog of Colour wäre unmöglich gewesen, sondern auch die Kleider bei Hof, die synthetischen Stoffe, die moderne Musik, die doch recht freizügige Sexualität… Doch egal, den MacherInnen kam es wohl eher darauf an, dass die Handlung und die üppige Ausstattung die ZuschauerInnen in ihren Bann ziehen, als darauf, dass die Details stimmen. Und so finde ich die Serie sehr gelungen.

In aller Bescheidenheit kann ich sagen, sowohl alle Fans von Downton Abbey, also auch die von Bridgerton liegen bei den Romanen von Sophia Farago goldrichtig 😊.

Sophia Farago – Die skandalöse Verwechslung

ISBN: 978-3-96215-418-9 // E-Book: 978-3-96215-417-2

12,99 € (D) / 13,40 € (AT) // E-Book: 6,99 €

368 Seiten

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
Edel Elements