Es ist Zimtschneckenzeit!

Am 11. Oktober erscheint “Zimtschneckentage” von Inga Schneider bei Edel Elements. Eine süße Liebesgeschichte mit einer guten Portion skandinavischem Flair und norddeutschem Humor. Ein Buch über das Leben, Freundschaft, die Liebe und das Meer. Für Romantiker*innen, Skandi-Fans und alle, die eine Pause vom Alltag brauchen.

Aber was wäre ein gutes Buch ohne eine leckere Zimtschnecke und eine Tasse Kaffee? Damit ihr das Buch entsprechend genießen könnt, haben wir uns von der Autorin ihr Lieblingsrezept verraten lassen.

Viel Spaß beim Nachbacken!

Was du brauchst

Für den Teig

  • 100 g weiche Butter
  • 120 g Zucker
  • 800 g Mehl
  • 50 g Hefe
  • 500 ml Vollmilch
  • 2 TL Kardamom
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei zum Bestreichen (optional)

Für die Füllung

  • 250 g Butter
  • 150 g brauner Zucker
  • 2 EL Zimt

Für eine vegane Version kannst du die Butter einfach gegen Margarine oder vegane Butter (z.B. Alsan Bio) ersetzen. Die Milch kannst du gegen einen pflanzlichen Drink deiner Wahl ersetzen (z.B. Haferdrink). Das Ei zum Bepinseln kannst du weglassen oder durch etwas Pflanzendrink ersetzen.

Zubereitung

Butter und Milch lauwarm erhitzen, anschließend die Hefe darin auflösen. Zucker und Salz hinzugeben. Durchrühren. Anschließend Kardamom und Mehl hinzugeben. Durchkneten und mind. 40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Füllung zusammenrühren.

Den Teig in zwei Hälften teilen. Jede Hälfte zu einem Rechteck ausrollen (ca. 20 x 30 cm). Die Füllung auf beiden Hälften verteilen. Anschließend die „Platten“ von der breiten Seite ausgehend zusammenrollen. Jede Rolle in ca. 20 Stücke schneiden.

Den losen Zipfel jeder „Schnecke“ nach innen unter die Schnecke klemmen und mit dem „Zipfel“ nach unten aufs Backblech legen. Mit einem Küchentuch abdecken und noch einmal 40 Minuten gehen lassen.

Die Schnecken mit dem verquirlten Ei einpinseln und im vorgewärmten Ofen bei 225 Grad Celsius für ca. 6 bis 8 Minuten backen.

Tipps zum Verfeinern

Die abgekühlten Zimtschnecken mit Zuckerguss oder Schokoguss überziehen.

Wer mag, kann die Zimtschnecken auch mit Mandeln oder Hagelzucker bestreuen, bevor sie zum Backen in den Ofen gegeben werden.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
Edel Elements